Grund- und Mittelschule Laaber

Schulverband Laaber - Deuerling - Brunn


 

Willkommen auf der Homepage 

der Grund- und Mittelschule Laaber

 

Sekretariatszeiten

Mo - Fr 8:00 Uhr bis 11.30 Uhr

 



Das pädagogische Team der Lernwelt Laaber im Schuljahr 24/25


Foto: Erich Kuttenberger



INFORMATIONEN


„10 Jahre durchgeboxt“
war das Motto der 38 Zehntklässler der Mittelschule Laaber, die am 24. Juli ihren erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife feierten. Schulleiterin Vera Winkler-Theiß nahm das Motto in ihrer Rede auf und präsentierte den Eltern u.a. die Exponentialfunktion als echtes Schwergewicht gegen das sich ihre Kinder durchgesetzt haben. Für einen emotionalen Mix aus Tränen und Lachern sorgte Klassenleiterin Nathalie Stangl, die jeden Schüler mit sehr persönlichen Worten ehrte. Klassenleiter Peter Schindler an der Gitarre sorgte mit dem umgetexteten Schlager „So schön – schön war die Zeit“ für Stimmung. Die drei Besten: Michael Kremer mit 1,1 Notendurchschnitt und Nele Müller und Samuel Barinsky mit jeweils einem Schnitt von 1,5 wurden von Bürgermeister Hans Schmid geehrt. Aber da nicht nur Noten im Leben zählen, sondern auch soziales Engagement, erhielten Jakob Reile, Nele Müller und Jonas Waldhier den Ehrenpreis des Fördervereins der Schulen Laaber. Nele Müller und Tobias Velker brachten es in der Schülerrede auf den Punkt: „Es kommt nicht nur darauf an, was wir lernen, sondern wie wir miteinander umgehen. Die Welt braucht junge Menschen mit Ideen, mit Rückgrat, mit einem offenen Blick.“
Am Ende sorgten das reichhaltige Büffet, das von den Eltern vorbereitet wurde, und der Getränkeausschank, gesponsert und organisiert vom Elternbeirat, für einen gemütlichen Ausklang der Abschlussfeier.

Foto (von F. Kumpfmüller): von li nach re: Vera Winkler-Theiß, Nele Müller, Samuel Barinsky, Michael Kremer, Hans Schmid


Spendenübergabe an U.V.C.O.

Beim Schulabschlussgottesdienst konnte der großartige Betrag von 6107,12 € an U.V.C.O übergeben werden.
Vielen herzlichen Dank an alle Läuferinnen und Läufer, Sponsorinnen und Sponsoren!



Schuljahresabschluss: Treffen der Lesepaten
Zum Abschluss des Schuljahres fand ein Treffen der Lesepaten statt. Rückblickend konnten in diesem Jahr 25 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1 bis 7 durch die engagierte Unterstützung der Lesepaten gefördert werden. Ein besonderer Moment war die Aufnahme von Agathe Eichelhardt, einer neuen Lesepatin, die mit viel Freude in das Team integriert wurde. Beim gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen bot sich die Gelegenheit zum Austausch und zur Reflexion über die geleistete Arbeit.
Im Namen von Rektorin Winkler-Theiß und der Lernwelt Laaber bedankte sich Konrektorin Frau Michaela Ernstberger bei allen beteiligten Lesepaten sowie bei Frau Gibis, die die Koordination der Lesepaten übernimmt, bei Frau Schwarz und Frau Sekora für ihr Engagement. Als kleines Dankeschön erhielten alle Lesepaten selbstgefertigte Lesezeichen – eine liebevolle Geste, um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen.
Wir danken den Lesepaten herzlich für ihren Einsatz und freuen uns schon auf ein weiteres erfolgreiches Schuljahr!


Gemeinsam Klasse sein
Kinder sollen gerne zur Schule gehen, sich in ihrer Klasse wohlfühlen, Freunde finden und Erfolgserlebnisse haben. Hierbei half das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“, welches im zweiten Halbjahr in der Klasse 4c von Jugendsozialarbeiterin Magdalena Eisfeld durchgeführt wurde. Es wurden Filme und Erklärvideos angesehen und miteinander diskutiert. Außerdem fanden gruppendynamische Übungen statt, bei denen hilfreiche Regeln für die gesamte Klasse und praktische Tipps für die weiterführende Schule erarbeitet wurden. 



Besuch aus der Politik
Frau Dr. Carolin Wagner, Bundestagsabgeordnete für die SPD, besuchte am 30. Juni 2025 die Klasse M7b. Frau Dr. Wagner machte sich im Vorfeld dafür stark, dass der Film „Schindlers Liste“ kostenlos für Schülerinnen und Schüler in den Regensburger Kinos gezeigt wird. Die Klasse M7b hatte so die Möglichkeit, den sehr eindringlichen Film gegen das Vergessen der Verbrechen während der NS-Zeit zu sehen und im Anschluss mit ihr über unsere demokratischen Werte zu diskutieren. Wir danken Frau Dr. Wagner für Ihr Kommen!

 


Eine Übernachtung im Schulhaus
Am 03. Juli um 18 Uhr hieß es für die 5. und 6. Klasse der Mittelschule Laaber: Taschen packen und ab zurück in die Schule zur gemeinsamen Übernachtung im Schulhaus! Nach einem reich bestückten Picknick auf dem Pausenhof wurden die Schülerinnen und Schüler zu Piraten, die im Gebäude und im Freien auf Schatzsuche gingen – und den Schatz natürlich fanden! Danach wurde gespielt: „Hide and seek“, Fußball, Werwolf, Tick Tack Bumm, Halli Galli und noch vieles mehr! Lustig wurde es dann in der Turnhalle, als alle (oder zumindest einige) versuchten, bei etwas zu warmen Temperaturen und etwas zu viel Licht zu schlafen… Spaß hatten wir trotzdem und beendeten unser Fest am nächsten Tag mit einem gemeinsamen Frühstück!


Großprojekt im Technikunterricht: Schüler bauen Liegen für den Pausenhof
Die Schüler der 10. Klassen haben ein besonderes Projekt umgesetzt. Mit viel Einsatz und handwerklichem Geschick entstanden zwei bequeme Sitz- und Liegemöglichkeiten, die nun von allen Schülerinnen und Schülern in den Pausen genutzt werden. 
Großzügig unterstützt wurde das Projekt vom Förderverein der Schule. Dank dieser Hilfe konnten die benötigten Materialien gekauft werden. Die Schule bedankt sich herzlich für die Unterstützung. 


Besuch des Naturmobils an der Grundschule Laaber
Ende Juni war das Naturmobil – eine mobile Umweltstation des Bund Naturschutz Kreisgruppe Regensburg – für zwei Wochen an der Grundschule Laaber zu Gast.  In dieser Zeit durften alle vier Jahrgangsstufen an jeweils einem Vormittag die Natur „hautnah“ erleben.
Die 1. und 2. Klassen beschäftigten sich mit den Themen „Expedition Wiese“. Dabei sammelten sie Pflanzen und Kleintiere, bestimmten sie gemeinsam und durften ihre Funde im mobilen Klassenzimmer – dem umgebauten Wohnanhänger – unter dem Mikroskop betrachten
Die 3. und 4. Klassen vertieften ihre Kenntnisse über Tiere der Hecke und kleine Lebewesen in der Laber. Auch sie untersuchten mit Becherlupen und Mikroskopen Kleinbewohner: Ameisen, Schwebfliegen und Zecken, Libellenlarven und vieles mehr.
Ein besonderes Highlight war die Mikroskopie: Jedes Kind durfte selbst unter das Mikroskop schauen und Details bei z.B. Brennnesseln oder Insekten erkunden.


Musikalische Zeitreise
Zusammen mit Tom Dürr, den „Barden von Laaber“ oder auch „Musiktom“ genannt, und seiner Frau erlebten die Kinder der 2. Klassen einen Wandertag der besonderen Art: Sie unternahmen gemeinsam eine musikalische Reise durch die Zeit.
Unterwegs trafen sie im Labertal auf einen urzeitlich gekleideten Steinzeitmenschen und einen Kelten. Auf einer Ranch wurde Brotzeit gemacht und anschließend ein „Blackfeet“-Indianer besucht. Zum Abschluss wartete auf der Burgruine Laaber ein mittelalterlicher Spielmann. Immer wurde die Lebensweise der jeweiligen Zeit erklärt, Instrumente gezeigt und gespielt. Ein lautstarker Applaus durfte nicht fehlen.
Musik konnte mit allen Sinnen erlebt werden: Die Töne wurden gehört, gefühlt und sichtbar gemacht. Immer wieder durften die Kinder ihre Körperinstrumente einsetzen und mitsingen - es braucht nicht viel, um Musik zu machen!
Die Kinder waren begeistert und mit vielen Eindrücken und Anregungen endete dieser viel zu kurze Vormittag.
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Lions Club Oberpfälzer Jura für die finanzielle Unterstützung.


Viele weitere Aktionen aus diesem Schuljahr finden Sie im Archiv.